Miteinander gegen Corona
Corona-Infektionen
Stand 01.03., Waidhofen a/d Ybbs
Aktive Fälle: 14
Zahlen seit Beginn der Pandemie:
Insgesamt bestätigte Fälle: 645
Genesen: 621
Todesfälle: 10
Absonderungen (Heimquarantäne) gesamt: 2434
Schutzmaßnahmen & Infos
Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus:
- Waschen Sie Ihre Hände häufig!
- Halten Sie Abstand!
- Achten Sie auf Atemhygiene!
- Bei Symptomen (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden) bleiben Sie bitte zu Hause, um eine Verbreitung zu verhindern und wählen Sie 1450!
- Allgemeine Fragen zum Coronavirus beantworten Experten der AGES unter der Telefonummer 0800 555621.
Besonders schützenswert
sind ältere und immungeschwächte Menschen!
Gesundheitsamt Corona-Hotline: M +43 676 88511344 (Mo-So 8.00-18.00 Uhr)
Zuständige Amtsärztin am Magistrat ist Dr. Margit Kortschak.
Weitere Infos:
Waidhofen geht testen!
Freiwillige COVID-Antigen-Tests
Wann?
Ab 25. Jänner dauerhaft!
Wo?
Schloss Rothschild, Schlossweg 2
Testzeit?
Jeden Montag, von 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Jeden Mittwoch, von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Jeden Freitag, von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Jeden Samstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
Bitte vorab auf www.testung.at/anmeldung zum Test anmelden! Es gilt FFP2-Maskenpflicht im gesamten Schloss Rothschild!
FAQs
Wie wird getestet?
Es wird ein Antigen-Schnelltest durchgeführt. Das ist ein Nasen-Rachen-Abstrich, der das Vorhandensein des Virus nachweisen kann und innerhalb von ca. 30 Minuten ein Ergebnis liefert. Der Test ist sicher und läuft in der Regel völlig schmerzfrei ab.
Wer führt die Tests durch?
Personen aus dem Gesundheitsbereich führen die Tests durch. Unterstützt werden sie von Magistratsbediensteten, dem Roten Kreuz, den Freiwilligen Feuerwehren und dem Bundesheer.
Wer soll sich nicht testen lassen?
- Personen mit COVID-Krankheitssymptomen (in diesem Fall rufen Sie bitte 1450 an)
- Personen, die zum Testzeitpunkt im Krankenstand sind
- Personen, die zum Testzeitpunkt in behördlicher Absonderung sind
- Personen, die berufsbedingt regelmäßig getestet werden
- Personen, die in Alten- und Pflegeheimen wohnen
- Personen, die in den letzten 3 Monaten an COVID erkrankt waren bzw. positiv getestet wurden
Wie lange dauert der Test?
Der Test dauert nur wenige Minuten. Im Fall eines positiven Tests wird man von der Behörde verständigt.
Wie viel kostet der Test?
Der Test ist kostenlos.
Ausgangsbeschränkung
Ab 8. Februar gilt:
Ausgangsbeschränkung von 20.00-06.00 Uhr!
Folgende Ausnahmen gelten:
- Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für Leib, Leben und Eigentum
- Betreuung und Hilfeleistung, familiäre Pflichten
- Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse des täglichen Lebens
- Berufliche und Ausbildungszwecke
- Individualsport, Spaziergänge
- Unaufschiebbare behördliche und gerichtliche Termin
Zwischen 06.00 und 20.00 Uhr dürfen sich maximal 2 Haushalte treffen – höchstens 4 Erwachsene mit ihren aufsichtspflichtigen Kindern.
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Aufhebung ergänzende Maßnahmen Ampelfarbe Orange | 67.56KiB | Download | ||
Aufhebung Ampelfarbe Rot | 68.72KiB | Download |
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Infoblatt für die Generation über 65 | Zivilschutzverband | 360.25KiB | Download | |
Infoblatt Corona | Sanitätsstab | 84.02KiB | Download | |
Infoblatt Entsorgung kontaminierter Abfälle | NÖ Umweltverbände | 132.51KiB | Download | |
Infoblatt Coronavirus | NÖ Zivilschutzverband | 2.07MiB | Download |
Infos in Fremdsprachen
Information in 17 Fremdsprachen finden Sie hier: https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Infos Corona Arabisch | 206.11KiB | Download | ||
Infos Corona BKS | 111.66KiB | Download | ||
Infos Corona Chinesisch | 82.01KiB | Download | ||
Infos Corona Dari Farsi | 64.65KiB | Download | ||
Infos Corona Englisch | 171.26KiB | Download | ||
Infos Corona Französisch | 505.39KiB | Download | ||
Infos Corona Kurdisch | 117.14KiB | Download | ||
Infos Corona Paschtu | 66.71KiB | Download | ||
Infos Corona Polnisch | 174.35KiB | Download | ||
Infos Corona Rumänisch | 118.34KiB | Download | ||
Infos Corona Russisch | 512.01KiB | Download | ||
Infos Corona Somali | 52.34KiB | Download | ||
Infos Corona Türkisch | 52.48KiB | Download |
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Infoblatt Schutzmasken | 728.06KiB | Download |
Mund-Nasen-Schutz und Beschränkungen
Mund-Nasen-Schutz
- An allen öffentlichen Orten ist ein Mindestabstand von 2 Metern gegenüber Personen einzuhalten, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben.
- Überall dort, wo bisher ein Mund-Nasenschutz vorgeschrieben war, gilt künftig die FFP2-Pflicht (an öffentlichen Orten in geschlossenen Räumen, bei derzeit erlaubten Veranstaltungen z.B. Begräbnissen)
Davon ausgenommen sind Arbeitsorte. Hier wird grundsätzlich weiterhin die MNS-Pflicht gelten.
- In öffentlichen Verkehrsmitteln
- Bei Fahrgemeinschaften
- In Seil- und Zahnradbahnen
- In allen derzeit geöffneten Geschäften
- Auf Märkten indoor und outdoor
- Parteienverkehr von Verwaltungsbehörden
- In der Gastronomie beim Abholen von Speisen
- In Beherbergungsbetrieben - sofern geöffnet
Die FFP2-Maskenpflicht gilt ab dem Alter von 14 Jahren, ab 6 Jahren kann stattdessen ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Offenes Rathaus - Verwaltung
Folgende Regelung gilt derzeit:
- Eingeschränkter Betrieb mit erhöhten Schutzmaßnahmen
- Parteienverkehr wird auf den Vormittag eingeschränkt
- Wir bitten Sie nur in dringenden Fällen persönlich in das Rathaus zu kommen und jedenfalls vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren!
- Im Rathaus gilt FFP2-Maskenpflicht!
Telefonisch erreichbar sind die Abteilungen zu den gewohnten Öffnungszeiten:
Montag:
8 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr, Dienstag: 8 bis 12 Uhr, 13 bis 17 Uhr,
Mittwoch und Donnerstag 8 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 12
Uhr.
Bei Anruf unter T +43 7442 511 werden Sie zur gewünschten Stelle weiterverbunden.
Elektronische Abwicklung unter post@waidhofen.at
möglich - auch hier werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle
eingehenden Emails an die richtigen Stellen verteilen und sie bekommen
so rasch wie möglich eine Antwort.
Information der Hausärzte
Die praktischen Hausärzte der Stadt sind auch in diesen schwierigen Pandemiezeiten für Sie im Einsatz und telefonisch zu den Ordinationszeiten und im freiwilligen Wochenenddienst erreichbar.
Zusätzlich gibt es eine freiwillige Rufbereitschaft für dringliche Anliegen, Informationen und Behandlungen montags bis freitags 7-19 Uhr von April bis Juni 2020.
In Kombination mit dem Notruf 141 von 19-7 Uhr erhalten Sie somit täglich über 24 Stunden kompetente medizinische Auskunft!
Die wöchentliche Dienstbereitschaft erfahren sie über Tonbandansage der Ordinationen.
Zur Reduktion der Virusausbreitung und Infektionsgefahr für Patienten, Ärzte und das medizinisches Personal beachten Sie bitte folgende Änderungen des gewohnten Ablaufes:
Wichtig: Ordinationsbesuch nur nach telefonischer Voranmeldung, Sie erhalten einen genauen Termin!
- Fieber,übliche Erkältungssymptome und viele andere Beschwerden können meist mit telefonischer Beratung geklärt werden.
- Bitte halten Sie Ordinationstermine exakt ein, um näheren Kontakt mit anderen Patienten zu vermeiden.
- Sie brauchen keine E-Card für den Ordinationsbesuch!
- Krank-und Gesundmeldung in vielen Fällen telefonisch möglich!
- Bei Eigenverdacht auf Corona-Infektion bleiben Sie bitte zu Hause und wählen sie die Hotline 1450.
- Wichtige Medikamente bitte während Ordinationszeit telefonisch ordern, Sie können am Nachmittag oder am nächsten Tag in der Apotheke ihrer Wahl abgeholt werden (bei Abholung in Apotheke bitte E-Card vorweisen!!).
- Überweisungen,Transportscheine,Verordnungen und andere Formulare bitte telefonisch ordern und zu einem späteren Zeitpunkt abholen!
- Atteste, Kuranträge, Vorsorgeuntersuchungen, MKP-Untersuchungen können derzeit nicht ausgestellt bzw. durchgeführt werden.
- Bitte nehmen Sie trotzdem akute Beschwerden aber auch ihre chronischen Erkrankungen ernst, notwendige Abklärung, Kontrollen sowie dringende Hausbesuche führen wir nach telefonischer Anmeldung natürlich wie bisher durch.
Verhalten in der Ordination
- Unbedingt telefonische Voranmeldung beachten.
- Wenn möglich Hände reinigen oder desinfizieren.
- Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen und zum Anmeldungsbereich.
- Warten Sie bitte draußen falls bereits 4 Personen im Wartebereich!
- Begleiter dürfen nur mit Kindern oder älteren gebrechlichen sowie behinderten Patienten die Ordination betreten!
- Husten oder niesen nur in Papiertaschentuch oder Ellenbeuge!
Besonderes Risiko-maximaler Schutz!!
- Alle Menschen mit Lebensalter über 65 Jahren
- Vorerkrankungen der Lunge zB COPD oder schweres Asthma
- Diabetes Mellitus, hoher Blutdruck, Herz-Kreislauferkrankungen
- Tumorerkrankungen ,Erkrankungen und Behandlungen die zur Reduktion der Abwehrkräfte führen (zB. Chemotherapie,Immunsupression nach Transplantation).
- Meiden Sie unbedingt Kontakt mit anderen Menschen, bleiben Sie möglichst zu Hause und suchen Sie die Ordinationen nur in dringlichen Fällen oder für notwendige Kontrollen auf. Sie bekommen einen gesonderten Termin nach telefonischer Rücksprache!!
Hausärztinnen und Hausärzte im Dienstsprengel Waidhofen
Dr. Jonna Feyertag-Leidl 07442 52933
Dr. Petra Schrey 07442 52425
Dr. Gerhard Gattringer 07442 53891
Dr. Herbert Guschlbauer 07442 53156
Dr. Reinhard Bauer 07442 62135
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen sind untersagt!
Wichtige Ausnahmen:
- Profisport
- Begräbnisse mit max. 50 Personen
- Demonstrationen
- Proben und künstlerische Darbietungen ohne Publikum, die zu beruflichen Zwecken erfolgen
- Unafuschiebbare berufliche Zusammenkünfte
- Zusammenkünfte zu unbedingt erforderlichen beruflichen Aus- und Fortbildungszwecken
Schulen und Kindergärten
- voller Regelbetrieb für Volksschulen
- 2-Tage-Schichtbetrieb in Sekundarstufe I und II
- Maskenpflicht (FFP2 ab 14, MNS ab 6) und regelmäßige Testungen
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Infoblatt Corona Selbsttests für SchülerInnen | 142.39KiB | Download |
Gastronomie, Handel & Tourismus
Gastronomie
- Gastrobetriebe dürfen Speisen zur Abholung von 6 bis 19 Uhr anbieten.
- Die Konsumation vor Ort ist nicht erlaubt.
- Lieferservice ist 24/7 möglich.
Lieferservice ist auch nach 20.00 Uhr zulässig.
Handel
- Alle Geschäfte werden geöffnet, maximale Öffnungszeiten von 06.00 bis 19.00 Uhr
- Pro Kundin/Kunde muss eine Fläche von 20 m2 verfügbar sein. (bisher: 1 Kundin/Kunde pro 10 m2)
- FFP2-Pflicht
Tourismus
- Beherbergungsbetriebe dürfen nur in Ausnahmefällen, insbesondere aus beruflichen Zwecken, genutzt werden.
Soogut Markt
Öffnungszeiten: Dienstag & Freitag 9.00-12.00 Uhr
Infos: soogut.at/kundeninfo
Standesamt
Ab 3. November gilt: Trauungen sind nur als reiner Verwaltungsakt möglich. Das bedeutet, nur unter Anwesenheit des Brautpaares und der Standesbeamtin/des Standesbeamten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer +43 7442 511-216.
Hochzeitsfeiern sind analog zu den allgemeinen Veranstaltungen untersagt.
Stadtbibliothek und Museum
Das 5-Elemente-Museum und das Stadt.Depot öffnen am 8. Februar.
Die Stadtbibliothek öffnet ebenfalls am 8. Februar.
Wertstoffzentrum
Beachten Sie bitte die aktuellen Öffnungszeiten! Wir bitten Sie jedoch nur unbedingt notwendige Entsorgung vorzunehmen und folgendes zu beachten:
- Einfahrt nur nach Einweisung! Den Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten!
- Im Wertstoffzentrum ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
- Derzeit dürfen sich maximal fünf Bürgerinnen und Bürger gleichzeitig am Areal aufhalten.
- 1 bis 2 Meter Abstand zu anderen Personen halten!
- Abfälle eigenhändig ausladen und entsorgen!
- Während Wartezeiten bitte nicht aussteigen!
- Es werden nur Haushaltsmengen angenommen!
- Aufenthalt so kurz wie möglich halten! Bitte trennen Sie den Abfall bereits zuhause, um die Aufenthaltsdauer zu minimieren.
Waidhofen-hilft-Hotline
Unter der Nummer 07442 511-240 bekommen Sie Hilfe bei dringenden Erledigungen! Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr, sowie von 13 bis 15 Uhr besetzt.
Schon beim ersten Lockdown im Frühling wurde die Sozialamts-Hotline auf Initiative von Jugendgemeinderätin Silvia Hraby (WVP) eingerichtet, um die Risikopatienten und vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, das Haus möglichst nicht verlassen zu müssen. Nun richtet sich das Service speziell an diejenigen, die Hilfe brauchen, weil sie sich in Quarantäne befinden. Unter der Hotline sind Mitarbeiterinnen des Sozialamtes erreichbar, die Anliegen vertraulich weiterleiten. Um die Besorgung von Lebensmitteln, Medikamenten, Hygieneartikel oder Tierfutter abzuwickeln, haben sich parteiübergreifend Freiwillige zusammengeschlossen.
Zusammenstehen - wenn auch mit Abstand: Wer mitunterstützen kann und möchte kann dies ebenso unter der Hotline kundtun.
Krankenhaus
Allgemeine Informationen zu Besuchsregelungen finden Sie hier: Hinweise und Regeln für Kliniken