„Natur im Garten“-Gemeinde
Schon in den Vorjahren wurden zahlreiche private und öffentliche Gärten der Stadt mit Natur-im-Garten-Plaketten ausgezeichnet. Waidhofen geht aber noch einen Schritt weiter: Bei der Park- und Grünanlagengestaltung wird gänzlich auf Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel verzichtet. Durch die Einhaltung der "Natur im Garten"-Kriterien wurde Waidhofen a/d Ybbs 2015 offiziell zur "Natur im Garten"-Gemeinde ernannt. Ökologische, nachhaltige Bewirtschaftung ist das Grünflächen-Credo in der Stadt.
Bildungsstandort
Waidhofen a/d Ybbs ist außerdem "Natur im Garten"-Bildungsstandort. Unter anderem werden kostenlos Vorträge und Workshops zum Thema Garten angeboten. Bei den Veranstaltungen finden Sie die nächsten Termine. Zudem wurde ein eigenes "Natur im Garten"-Büro im Rathaus eingerichtet.
Blühende Tradition - Barbarazweige schneiden
Am 4. Dezember werden nach heimischer Tradition Kirschzweige geschnitten, deren Erblühen zu Weihnachten Glück und Segen für das kommende Jahr verheißen soll. Bei Süßkirschen werden zwei- oder mehrjährige Triebe gewählt, an deren kurzen Seitenverzweigungen die prallen, runden Blütenknospen sitzen. Hat es noch nicht gefroren, so legen Sie die Zweige einen Tag in die Tiefkühltruhe, denn ohne Kältereiz erblühen die Knospen nicht. Danach werden die Zweige schräg angeschnitten und kurze Seitentriebe oberhalb der Schnittstelle, welche im Wasser stehen würden und faulen können, weggebrochen.
Stellen Sie die Zweige in einer Vase mit lauwarmem Wasser an einen
hellen, kühlen Ort. Sobald die Knospen sichtlich geschwollen sind, kommt
die Vase ans Fenster im warmen Zimmer. Ein Wasserwechsel alle zwei
Tage und ein erneuter Anschnitt nach Bedarf halten die Zweige bis zum
Erblühen frisch. Für lange Freude an den zarten Blüten sollten die
Zweige nicht direkt über einem Heizkörper stehen und regelmäßig mit
Wasser besprüht werden. Wunderschöne Barbarazweige können Sie ebenso von
„schönen Wilden“, wie Kornelkirsche (Cornus mas) oder Schlehe (Prunus
spinosa) schneiden. Diese frühblühenden Gehölze sollten ebenso wie
Palmkätzchen in jedem Naturgarten Platz finden, denn für viele
Insektenarten sind sie nach dem Winter die erste und dadurch sehr
wichtige Nahrungsquelle.
Weitere Informationen „Natur im Garten“ Telefon: +43 2742 74 333
"Natur im Garten"-Büro
Waidhofen a/d Ybbs bekennt sich mit Überzeugung zur "Natur im Garten"-Gemeinde. "Natur im Garten"-Berater Mag. Berhard Haidler informiert jeden Freitag im Schloss Rothschild zu diversen Gartenthemen und gibt saisonale Tipps für Pflanzenliebhaber!
Schon gewusst?
Der Schlosspark im Schloss Rothschild ist ein anerkannter "Natur-Im-Garten"- Schaugarten!