Valentinstag – Mit Herz für die Umwelt
Der Tag der Liebe, der Valentinstag am 14. Februar, steht vor der Türe. Die Natur ist hierzulande noch im Ruhestadium. Blühende Schnittblumen finden jetzt nur über weite Transportwege den Weg zu uns nach Hause. Im Zeichen der Liebe und mit Herz für die Umwelt finden sich auch zahlreiche andere blumige Geschenkmöglichkeiten. Zarte Blüten schlummern z.B. schon vor unserer Haustüre in Form von Knospen und können zu Hause zum Blühen gebracht werden. Wer gerne bastelt, möchte heuer vielleicht auf einen Strauß oder Türkranz aus zarten Seidenblumen setzen – das macht auch mit Kindern viel Spaß. Zimmerpflanzen erfrischen das Zuhause, sind langlebig, pflegeleicht und können originell präsentiert werden. Garten- und Balkonfans finden in Form von Blühendem zum Aussäen oder Pflanzen ein reiches Angebot für liebevolle Geschenke. Kreativität und Originalität – einmal etwas anderes zum Valentinstag – damit punkten Sie bestimmt bei Ihren Liebsten.
„Kräuter sind eine Bereicherung für jeden Garten und Balkon. Basilikum gedeiht z.B. auch im Topf am Fensterbrett. Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen – in einem schönen Übertopf arrangiert, bieten sich auch Kräuter als Geschenk zum Valentinstag an.“ so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Blumige Geschenke von Herzen
• Der Frühling zeigt sich schon hie und da, Blühendes ist aber rund um den Valentinstag in der Natur noch rar. Eine bekannte vorweihnachtliche Tradition ist das Schneiden von Kirschzweigen, die dann bei Zimmerwärme in der Vase aufblühen. Das geht z.B. mit Zweigen von Kirsche, Zierkirsche, Zwetschke, Blutpflaume, Apfel, Zierapfel oder Kornelkirsche auch zu dieser Jahreszeit. Im Zuge des Obstbaumschnitts lohnt es, Zweige mit prallen Knospen im Haus aufblühen zu lassen – da kommen Frühlingsgefühle auf.
• Zeitige Blüher können im Frühling auch gepflanzt werden. Winter-Duftschneeball, Winter-Heckenkirsche/Frühlingsgeißblatt, Seidelbast, Chinesische Winterblüte, Japanischer Papierbusch oder Zaubernuss blühen früh und verströmen einen zarten Duft. Gemeinsam gepflanzt, erfreuen sich die Liebsten jedes Jahr neu an solch einem Geschenk.
• Gartenfans können auch ein Pflanzset mit Blumen- oder Gemüsesamen für den Balkon oder Garten schenken. Da keimt die Liebe und Vorfreude auf die Gartensaison auf. Je nach Pflanzenwahl kommen damit Schmetterlinge als zarte Liebesboten zu Besuch.
• Eine schöne Art Zimmerpflanzen z.B. frei hängend zu inszenieren sind sogenannte japanische Kokedamas - „Moosbälle“. Auch Bilderrahmen, die mit Sukkulenten bepflanzt werden, oder ein Flaschengarten bieten originelle Alternativen zur Pflanze im Topf und zaubern ein Lächeln ins Gesicht.
• Ein Blumenstrauß, Türkranz oder eine Blumengirlande aus Papierblumen oder aus im Vorjahr getrockneten Blüten und Kräutertrieben – selbst Gemachtes zeugt von Hingabe, denn zum Fertigen braucht es Geduld und Zeit. Dazu ein kleiner Liebesbrief und ein Badesalz mit Rosen- oder Lavendelblüten für entspannende Momente.
• Eine besondere Blumenkarte mit einem Date für ein Picknick, Konzert, einen Sommerkinoabend oder eine der zahlreichen anderen Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten macht Vorfreude auf eine gemeinsame, romantische Zeit. Anregungen finden Sie im Schaugartenkalender unter www.naturimgarten.at/schaugärten.
Die „Natur im Garten“ Partnerbetriebe bieten eine vielfältige Auswahl an schönen Geschenken für Gartenbegeisterte – zum Valentinstag ebenso wie für andere erfreuliche Anlässe: www.naturimgarten.at/partnerbetriebe
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at
„Natur im Garten“-Gemeinde
Schon in den Vorjahren wurden zahlreiche private und öffentliche Gärten der Stadt mit Natur-im-Garten-Plaketten ausgezeichnet. Waidhofen geht aber noch einen Schritt weiter: Bei der Park- und Grünanlagengestaltung wird gänzlich auf Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel verzichtet. Durch die Einhaltung der "Natur im Garten"-Kriterien wurde Waidhofen a/d Ybbs 2015 offiziell zur "Natur im Garten"-Gemeinde ernannt. Ökologische, nachhaltige Bewirtschaftung ist das Grünflächen-Credo in der Stadt.
Bildungsstandort
Waidhofen a/d Ybbs ist außerdem "Natur im Garten"-Bildungsstandort. Unter anderem werden kostenlos Vorträge und Workshops zum Thema Garten angeboten. Bei den Veranstaltungen finden Sie die nächsten Termine. Zudem wurde ein eigenes "Natur im Garten"-Büro im Rathaus eingerichtet.
"Natur im Garten"-Büro
Waidhofen a/d Ybbs bekennt sich mit Überzeugung zur "Natur im Garten"-Gemeinde. "Natur im Garten"-Berater Mag. Berhard Haidler informiert jeden Freitag im Schloss Rothschild zu diversen Gartenthemen und gibt saisonale Tipps für Pflanzenliebhaber!
Schon gewusst?
Der Schlosspark im Schloss Rothschild ist ein anerkannter "Natur-Im-Garten"- Schaugarten!