Das Stadtwappen

Die jahrhundertelange gemeinsame Geschichte mit der Stadt Freising hat in Waidhofen viele Spuren hinterlassen. Nicht nur Straßennamen deuten auf die Beziehung zur bayrischen Stadt hin, sondern auch der Freisinger Mohr im Wappen Waidhofens.
Nach vielen Interpretationsversuchen über die Herkunft des Mohrenmotivs stammt es nach letzter historischer Untersuchung aus der Apostelgeschichte. Der Kämmerer der äthiopischen Königin Kandake wurde darin vom Apostel Philippus zum Christentum bekehrt und damit zum Symbol für die geistlichen Seelsorgeaufgaben der Bischöfe in ihren Grundherrschaften, während die Darstellung mit Krone die weltliche Macht der Bischöfe von Freising über ihre Besitzungen symbolisiert.

Zum ersten Mal wurde das Mohrenwappen von Bischof Emicho (1283 -1311) als Siegel auf einer Urkunde von 1284 verwendet. Der nach rechts blickende Mohrenkopf ist die älteste  Profildarstellung eines Mohren in der Heraldik. Das Wappen steht für die Herrschaftsansprüche der Fürstbischöfe auf ihre weltlichen Herrschaftsgebiete. Daher ist es logisch, dass das Mohrenkopfwappen auch für die grundherrschaftlichen Gebiete Freisings in den habsburgischen Ländern verwendet wurde.

Wappenbeschreibung:

Das Wappen der Stadt Waidhofen an der Ybbs zeigt in dem blauem Feld über einem grünen Dreiberg eine silberne zinnenbekrönte Stadtmauer mit (heraldisch) offenem Tor, hochgezogenem Fallgitter, überragt von zwei dahinterstehenden silbernen Stadttürmen mit roten Dächern; zwischen den Stadttürmen über dem Tor ein mit einer goldenen dreizackigen Krone bekrönter (heraldisch) rechtsstehender Mohrenkopf.







Älteste Darstellung des Mohrenwappen 1316.jpg
Die erste farbige Darstellung des Freisinger Mohren 1316
Stadtwappen_2015_dunkelblau (2).jpg
Stadtwappen im neuen Corporate Design
Stadtwappen_mehrfarbig.jpg
Stadtwappen in seiner ursprünglichen Form
Name Beschreibung Größe Download
Der Mohr in Waidhofens Wappen Download Der Mohr in Waidhofens Wappen
Name Beschreibung Größe Download
Stellungnahme Landesarchiv Download Stellungnahme Landesarchiv