Landeshauptfrau sagt Unterstützung zu
Neubau des gemeinsamen Feuerwehrhauses in Kreilhof
Am vergangenen Dienstag erfolgte ein ganz wesentlicher Meilenstein bei den Planungen für ein neues gemeinsames Feuerwehrhaus in Waidhofen an der Ybbs: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagte die Unterstützung des Landes Niederösterreich für das Großprojekt im Betriebsgebiet Kreilhof zu.
Die beiden Feuerwehren Waidhofen an der Ybbs-Stadt und Zell werden zur „Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen an der Ybbs“ fusionieren und gemeinsam mit der Stadt Waidhofen ein neues Zuhause für die dann rund 100 bis 120 Mitglieder errichten. Die Umsetzung des Neubaus soll in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen. Über den Sommer soll das Planerauswahlverfahren starten.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zeigte sich in einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Werner Krammer, Vizebürgermeister Mario Wührer und den Feuerwehr-Kommandanten Michael Höritzauer (Waidhofen) und Ulrich Kromoser (Zell) begeistert: „Das Projekt ist ein Musterbeispiel dafür, dass im Miteinander mehr möglich ist. Ich bin mir sicher, es handelt sich hier um eine zukunftsträchtige Lösung für die Feuerwehrmitglieder und vor allem auch für die Bevölkerung, für deren Schutz hier mit so großem Einsatz gearbeitet wird.“
Schon jetzt arbeiten die beiden Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Stadt und Zell bei der Jugend- und Kinderfeuerwehr zusammen, auch Übungen werden immer wieder gemeinsam abgehalten. Nun wurden die Grundsatzbeschlüsse für die Fusionierung der beiden Wehren gefasst und es soll ein neues, gemeinsames Feuerwehrhaus errichtet werden. Die alten Zeughäuser werden verkauft und in die Finanzierung eingebracht.
Das Land Niederösterreich wird das Vorhaben finanziell unterstützen. „Auf unsere Feuerwehren können wir uns verlassen und darum können sich auch die Feuerwehren auf uns verlassen, wenn es um wichtige Investitionen geht. Für die beste Zukunft unserer Kinder brauchen wir auch weiterhin eine funktionierende und schlagkräftige Sicherheitsfamilie – und unsere Feuerwehren sind hier ein ganz zentraler Faktor“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Bürgermeister Werner Krammer freute sich beim Termin im NÖ Landhaus über die Zusage: „Die Unterstützung des Landes Niederösterreich ermöglicht es uns, das Projekt jetzt ganz konkret anzugehen und mit dem Planerauswahlverfahren loszulegen. Denn es braucht eine zeitgemäße Infrastruktur, damit sich die freiwilligen Mitglieder auf ihre eigentliche Aufgabe der Hilfeleistung konzentrieren können.“
Der Neubau des Feuerwehrhauses im Betriebsgebiet Kreilhof stellt einen wesentlichen Eckpfeiler im Programm der Stadtregierung dar. Neben der Schul- und Kindergartenoffensive seien die Investitionen im Bereich Sicherheit trotz schwieriger budgetärer Rahmenbedingungen unerlässlich, betonte der Bürgermeister.