[a:bua] für besondere Leistungen
Preisverleihung 2021 wurde nachgeholt
In Waidhofen ist die Vielfalt zuhause: Der Slogan „...leben voller Möglichkeiten“ nimmt in unterschiedlichsten Formen Gestalt an. Im Bereich der Kultur genauso wie im Sozialen, im Sport oder im Bereich der Zukunft. In all diesen Bereich wirken Menschen mit ihrem Tun auf ganz besondere Weise und prägen damit die Stadt Waidhofen.
„Diese Menschen holen wir jedes Jahr vor den Vorhang und würdigen ihre Leistungen mit dem [a:bua], dem Preis der Stadt“, erklärt Bürgermeister Werner Krammer. So auch 2021 in einem ganz speziellen Jahr, indem keine persönliche Überreichung der Preise möglich war. Die offizielle Preisverleihung wurde nun am Donnerstag, 29. April, im Kristallsaal nachgeholt. In seiner Begrüßungsrede betonte der Stadtchef: „Wir brauchen Menschen, die sich für etwas einsetzen, die zuversichtlich in die Zukunft schauen und andere mit ihrer Begeisterung mitreißen.“
Die Jury hat entschieden wer sich 2021 über die begehrte Trophäe, gefertigt in echter regionaler Handarbeit von Schmied Sepp Eybl, freuen durfte. Neben den vier Hauptpreisen in den Kategorien Kultur, Soziales, Sport und Zukunft wurden auch zwei Anerkennungspreise vergeben. Der Kulturpreis ging 2021 an den Flötenvirtuosen Helge Stiegler, den Zukunftspreis erhielt HTL-Direktor Harald Rebhandl, in der Kategorie Soziales wurde Flüchtlingshelferin Roswitha Bramauer ausgezeichnet und den Sportpreis räumten die Volleyballer des UVC Waidhofen ab. „Alle Ausgezeichneten sind mit ihrem Tun Vorbilder für Andere und Aushängeschilder für ganz Waidhofen“, so der Stadtchef. Ein Anerkennungspreis ging an Elisabeth Lietz, die sich im Bereich der Bildung einsetzte. Jugendsportler des Jahres 2021 wurde Union-Athlet Samuel Leitner.
Musikalisch wurde die Preisverleihung vom Waidhofner Streichquartett umrahmt. Moderator Tom Bläumauer führte in gewohnter Manier schwungvoll durch das Programm. Alle Bilder vom Abend in der Bildergalerie.