[a:bua]-Preise wurden feierlich übergeben

Hybride Veranstaltung

Bereits zum fünften Mal wurden auch im Jahr 2020 wieder Menschen für ihre besonderen Leistungen in den Bereichen Kultur, Sport, Zukunft und Soziales mit dem [a:bua] ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand nun, coronabedingt etwas verspätet, im stimmungsvollen Kristallsaal statt.

Das Video der Veranstaltung ist unter folgendem Link nachzusehen: https://youtu.be/EF9R1xoJkIk

Getestet Geimpft Genesen – so fanden sich die zur Preisverleihung geladenen Gäste im Kristallsaal ein. Moderator Tom Bläumauer begrüßte die Preisträger, die Laudatoren, und das Publikum im Saal sowie auch zuhause – die Veranstaltung wurde live auf YouTube übertragen. Musikalische Leckerbissen gab es von den „Riversides“ – nicht live auf der Bühne, aber nicht weniger unterhaltsam und auflockernd in Form von eingespielten Videos.
„Das Leben hat so viele Facetten. Vier der wichtigsten davon sind ganz sicher der Sport, die Kultur, das soziale Engagement und innovatives Denken und Handeln das in die Zukunft gerichtet ist. In diesen Kategorien würdigen wir heute Menschen für ihr Engagement und ihre besonderen Leistungen – sie sind Vorbilder für unsere Gesellschaft“, so Bürgermeister Werner Krammer.

Vier Hauptpreise und drei Anerkennungspreise wurden 2020 vergeben.
Die Anerkennungspreise gingen an die Nachwuchsläufer Paul Schedlbauer und Damjan Eror sowie an Gregor Haslinger (riz up Waidhofen)

Über die erste der vier begehrten Trophäen, gefertigt in echter regionaler Handarbeit von Schmied Sepp Eybl, durfte sich in die Kategorie Sport Torhüter Lukas Wedl freuen. Laudator Franz Kleinhofer, der Geschäftsführende Obmann des AFW, skizzierte den Werdegang des Ausnahmesportlers, sprach über seine Wegbegleiter sowie den starken Zusammenhalt der Familie Wedl und gratulierte herzlich.

In der Kategorie Kultur ging der [a:bua] an Klangraum-Intendant Thomas Bieber, der im Sommer mit viel Aufwand ein großartiges Veranstaltungs-Highlight im Alpenstadion setzen konnte. Mag. Hermann Dikowitsch (Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich) stellte den Weinliebhaber Thomas Bieber mit der Sprache der Sommeliers und Weinconnaisseurs vor und dankte dem Preisträger auch im Namen von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner für seinen vielfältigen Beitrag zum Kulturgeschehen im ganzen Land.

Die Waidhofner Jugendgemeinderätin Silvia Hraby erhielt den Sozialpreis für ihren Einsatz während der Corona-Krise. Mit der „Waidhofen hilft“ Hotline unterstützt sie Waidhofner und Waidhofnerinnen in ihrem Alltag. Die Präsidentin des NÖ Hilfswerks, Bgm. LAbg, KommR Michaela Hinterholzer, hielt die Laudatio und betonte: „Es zahlt sich aus, sich ehrenamtlich zu engagieren. Silvia, du bist eine bewundernswerte junge Frau – der Preis möge dir Motivation für die Zukunft sein.“

Den Zukunftspreis wurde an den Verein GeWoZu, der mit seinem Obmann Jakob Anger ein spannendes Wohnprojekt für gemeinschaftliches Wohnen auf der Zell umsetzt, vergeben. Laudator Ing. Thomas Högn (Joh. Fuchs & Sohn GmbH – FUSO) gratulierte Jakob herzlich zu seinem Mut, Zukunft zu gestalten und wünschte dem Verein alles Gute und viel Freude für die Zukunft im neuen Heim.