Artenvielfalt dokumentieren
City Nature Challenge
„Entdecken lässt sich sehr vieles: Ob Schmetterlinge und andere Insekten im eigenen Garten oder im Park, Spinnen in den eigenen vier Wänden, oder Pflanzen, Tiere und Pilze bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese. Jedes Jahr lassen sich durch die City Nature Challenge unglaublich viele spannende Beobachtungen machen“, so Tanja Lumetsberger von der Donau-Universität Krems, die in Kooperation mit der Stadt Waidhofen an der Ybbs die City Nature Challenge erstmals für Waidhofen organisiert.
Was ist die City Nature Challenge und was macht sie so besonders?
Tanja Lumetsberger: Die City Nature Challenge ist ein jährlich im Frühling stattfindender „Bioblitz“ zur Dokumentation der Artenvielfalt in urbanen Regionen. Sie ist eines der größten Citizen Science Events, bei der tausende Naturinteressierte zeitgleich auf der ganzen Welt die wilde Natur in ihren Städten und Regionen dokumentieren. Dieses Jahr nehmen über 400 Städte und Regionen weltweit daran teil und Waidhofen an der Ybbs ist eine davon!
Die City Nature Challenge ermöglicht es, in einem freundschaftlichen Wettbewerb die Natur um sich herum zu erkunden und dabei auch die Wissenschaft und den Naturschutz zu unterstützen. Einerseits kann man durch die City Nature Challenge etwas über die zahlreichen wildlebenden Tiere, Pflanzen und Pilze in der unmittelbaren Umgebung lernen, andererseits helfen die durch die Veranstaltung generierten Daten der Wissenschaft und dem Naturschutz, z.B. durch die Neuentdeckung einer Tier- oder Pflanzenart für die Region oder der Wiederentdeckung einer solchen, die bereits für ausgestorben gehalten wurde.
Warum soll man mitmachen?
Tanja Lumetsberger: Es ist eine tolle Möglichkeit, die Freude am Entdecken der Natur mit der Unterstützung für die Wissenschaft und den Naturschutz zu kombinieren. Von jung bis alt, alleine oder in der Familie: alle können mitmachen!
Wie macht man mit?
Tanja Lumetsberger: Es ist ganz einfach. Zwischen dem 30. April und dem 3. Mai in Waidhofen Fotos von wildlebenden Tieren, Pflanzen oder Pilzen machen und die Fotos dann auf "iNaturalist" hochladen. Dies kann man über eine App am Handy machen oder über den PC. Notwendig hierfür ist nur eine kostenlose Anmeldung auf iNaturalist mit E-Mail und Passwort.
Die City Nature Challenge
Die CNC gibt es seit 2016 und wird auf internationaler Ebene von der Califormia Academy of Sciences und dem National History Museum of Los Angeles County organisiert und findet heuer in über 400 Städten auf der ganzen Welt statt. In Niederösterrreich nehmen auch St. Pölten, Krems mit der Region Wachau und Hardegg mit dem Nationalpark Thayatal teil.
Trotz der weltweiten COVID-19 Pandemie nahmen 2020 weltweit 244 Städte/Regionen an der City Nature Challenge teil. 815.000 Beobachtungen von 32.000 verschiedene Arten wurden von 41.000 Teilnehmern gemeldet. Ein wichtiges Ziel der City Nature Challenge ist, die Bevölkerung wieder für die Natur in ihrer Umgebung zu begeistern. Darüber hinaus wird das Wissen über die Artenvielfalt in der Region gestärkt. Weitere Infos auf www.biodiversityaustria.at/service/cnc2021/