Ein Sportzentrum für alle entsteht

Umbau der Sporthalle biegt in die Zielgerade

Erst im Februar erfolgte der Baustart für die Modernisierung der Waidhofner Sporthalle. Nun nimmt die neue Indoor-Sportstätte bereits konkrete Formen an: Die Fassade ist beinahe fertiggestellt, die Bepflanzung und Gestaltung des Außenbereiches schreitet voran und auch innen wird auf Hochtouren gearbeitet. Vergangene Woche machten sich Vertreter der Waidhofner Schulen und Vereine selbst ein Bild vom Baufortschritt.

Bürgermeister Werner Krammer lud die künftigen Nutzer zu einem Rundgang durch die Sporthalle ein, um vorab Einblicke in die Gestaltung der einzelnen Bereiche zu gewähren. Helle, lichtdurchflutete Gänge, neu aufgeteilte Sanitärräume und Garderoben sowie das moderne Dachsystem überzeugten bei der Besichtigung ebenso wie die Verlegung des Buffetbereiches und der Toiletten bei den Zuschauerrängen. An vielen Ecken und Enden laufen die finalen Arbeiten. Im Innenbereich liegt derzeit das Hauptaugenmerk auf dem neuen Hallenboden, der künftig eine schonendere Sportausübung ermöglichen wird. Trotz der coronabedingten Lieferschwierigkeiten ist der Stadtchef zufrieden mit dem Baufortschritt: „Wir sind zuversichtlich, dass wir die Sporthalle Ende Jänner für Schulen und Vereine öffnen können.“

Die neue Höhe der Halle bietet nun vielfältige Möglichkeiten. Mit 9,50 Metern ist sie auch für den Volleyball-Sport wettkampftauglich. Was auch die anwesenden Spieler des UVC Waidhofen sehr freute.

Im Parkplatzbereich kommt das intelligente Regenwassermanagement „Drain Garden“ zum Einsatz. Das speziell auszuführende Versickerungssystem für das Oberflächenwasser hat folgende wesentliche Vorteile: rasche Wasseraufnahme, hohe Wasserspeicherfähigkeit, dezentrale Retention, Reinigungsleistung; ideales Pflanzsubstrat; Verdunstung über Bepflanzung und damit Beitrag zur Kühlung der Umgebung.

Zusätzlich wird eine Photovoltaik-Anlage am Dach installiert und auf den Parkplätzen werden teilweise E-Ladestationen für Autos und Fahrräder aufgestellt.