Für ein sauberes Waidhofen

Gemeinsam Verantwortung tragen

Jeder Mensch lebt gerne in einer schönen und sauberen Umgebung – in den eigenen vier Wänden wie auch draußen in der Natur, auf den Straßen, Spielplätzen, Parkanlagen und in der Innenstadt. 

Leider wird immer wieder achtlos Müll weggeschmissen. Die Umweltabteilung der Stadt Waidhofen a/d Ybbs organisiert deshalb bereits seit Jahren eine gemeinsame Reinigungsaktion. Heuer wird diese von den Fischern und Fischereiaufsehern durchgeführt. „Entlang der B121 entstehen immer mehr wilde Deponien. Müll der achtlos aus Autos geworfen wird, bewegt sich im Laufe der Zeit zum Ybbsufer hinunter“, richtet Gerald Käferbeck (Fachbereich Umwelt, Agrar, Forst) seinen Appell an alle Autofahrer, ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
Die Stadt Waidhofen stellt ein umfangreiches Müllentsorgungs- und Sammelsystem zur Verfügung. Die getrennte und sortenreine Sammlung im serviceorientierten Wertstoffzentrum ermöglicht eine hohe stoffliche Verwertung und somit ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling. Auch der Gelbe Sack bietet bereits seit mehr als drei Jahren eine komfortable Möglichkeit Kunststoffabfall zu sammeln. Der Gelben Sack sollte erst kurz vor der Abholung auf dem Gehsteig bereitgestellt werden.

Schachteln und Kartons immer falten
Brechend volle oder sogar überquellende Altpapiertonnen – das Problem kennen viele Bürgerinnen und Bürger. Um Volumen in den Altpapier-Containern zu sparen, sollte sperriges Material wie Kartons und Schachteln umbedingt gefaltet eingeworfen werden. Für große Kartonagen und Schachtlen gibt es eine eigene Sammlung im Wertstoffzentrum.

Gratis-Sackerl fürs Hundegackerl
Leider ist auch wieder vermehrt Hundekot auf Gehwegen, Straßen und Grünflächen zu finden, für den sich niemand verantwortlich fühlt. Dabei machen es die Gassisackerl-Spender leicht, die Hinterlassenschaften sachgerecht zu entsorgen. Insgesamt 17 Sackerlspender sind im Stadtgebiet aufgestellt, an denen die Sackerl gratis zur Verfügung sgestellt werden. Diese gehören nicht in den Biomüll, sondern müssen über den Restmüll entsorgt werden!
„Die Sauberkeit einer Stadt trägt wesentlich zum Sicherheitsgefühl und damit zu einem positiven Lebensgefühl bei. Halten wir unsere Umwelt sauber – diese Verantwortung tragen wir gemeinsam“, so Bürgemeister Werner Krammer.