Für eine nachhaltige Zukunft

Stadt justiert bei Abschaltung der Straßenbeleuchtung nach

Künstliche Lichtquellen verbrauchen sehr viel Energie und wirken sich negativ auf die Umwelt und Lebewesen aus. Aus diesem Grund startete die Stadt Waidhofen die Initiative „Licht aus ab 23.00 Uhr“ und setzt diese seit Juni 2023 konsequent um. Wo immer es sicherheitstechnisch möglich war, wurde die öffentliche Straßenbeleuchtung zurückgenommen. Konkret geht es um 120 Straßenzüge und öffentliche Plätze im Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen.

Nach einer Zeit von gut drei Monaten und einer ersten Evaluierung justiert die Stadtregierung jetzt nach. „Es hat sich gezeigt, dass an bestimmten Orten durch die Abschaltung Einschränkungen die Folge waren“, erklärt Bürgermeister Werner Krammer. Der größte Kritikpunkt war die zu frühe Abschaltung ab 23.00 Uhr. „Diese verlegen wir ab Mitte Oktober auf 0.00 Uhr zurück“, so der Stadtchef.

An bestimmten Orten wird von einer gänzlichen Abschaltung auf eine Notbeleuchtung umgestellt: zum Beispiel beim Schillerpark, beim Parkplatz des Union-Sportzentrums und beim Wenzl-Parkplatz. Vollständig zurückgenommen wurde die Abschaltung in der Allee, da diese auch nachts ein häufig genutzter Fußgänger- und Radfahrerweg ist. Kreisverkehre und Schutzwege bleiben ohnehin während der gesamten Nacht beleuchtet. Welche Straßenbeleuchtungen in der Zeit von 0.00 bis 04.00 Uhr abgeschaltet sind, kann man auf www.waidhofen.at/licht-aus nachlesen. Die Umstellung auf 0.00 Uhr beginnt Mitte Oktober und wird Schritt für Schritt vorgenommen.

Neben dem Aspekt des Energiesparens werden auch nachtaktive Insekten und andere Lebewesen durch das Abschalten der Außenbeleuchtung geschützt. Aber auch für die Gesundheit der Menschen ist eine dunkle Nacht durchaus positiv. Die Stadt Waidhofen schließt sich mit den gesetzten Maßnahmen auch der jährlichen Earth Night an, die heuer am 15. September stattfand.