Grünes Leben

Waidhofen bekennt sich zu Energieeffizienz

Die Stadt Waidhofen an der Ybbs ist am 15. Oktober in die „Champions League“ der energieeffizienten Gemeinden aufgestiegen. Mit der Teilnahme am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden bekennt sich die Gemeinde aktiv zur Erreichung der Klimaziele und stellt sich dem nationalen wie internationalen Vergleich.

„Die Teilnahme am e5-Programm ist ein Meilenstein in unserem Manifest zur klimaaktiven Standortentwicklung, das wir überparteilich entwickelt haben. Schritt für Schritt setzen wir die einzelnen Maßnahmen um und sorgen so dafür, dass wir auch in Zukunft Stadt erleben und Grün genießen können“, betont Bürgermeister Werner Krammer.

e5 unterstützt die Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Mit Waidh-ofen sind nun 63 niederösterreichische Gemeinden beim Programm dabei. LH Jo-hanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratulieren: „Mit dem Landesprogramm für energieeffiziente und klimafreundliche Gemeinden setzen Sie sich kontinuierlich für mehr Lebensqualität in der Gemeinde ein und leisten außer-dem einen wesentlichen Beitrag zu den Klimazielen 2030 für Niederösterreichs Ge-meinden.“

„Das e5-Landesprogramm ist die Champions League der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Der Erhalt eines „e“ ist mit einer Haube in der Gastronomie ver-gleichbar“, erklärt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Um-weltagentur des Landes NÖ. Ziel des Programms ist es demnach, wirkungsvolle auf die jeweilige Gemeinde angepasste Maßnahmen umzusetzen, als auch sich ste-tig weiterzuentwickeln: In regelmäßigen Abständen werden die e5-Gemeinden evalu-iert und für ihren Einsatz ausgezeichnet. Je nach Grad der erreichten Umsetzung erhält eine Gemeinde bis zu fünf „e“. Die Energie- und Umweltagentur Niederöster-reich begleitet die Gemeinden und unterstützt bei zukunftsweisenden Pilotprojekten.

Waidhofen an der Ybbs nun in „Champions League“ aufgestiegen
Die e5-Stadt Waidhofen zielt auf Klimaneutralität bis 2040. Sie prüft alle GR-Beschlüsse auf CO2-Relevanz, möchte die Stadt CO2-neutral verwalten und setzt auf „Lokführer“ für Themenbereiche wie Verkehr, Biodiversität und Naturschutz, Raumordnung, Energie und Urbane Räume. Nachhaltig mobil ist man dank Besse-rungen der Bus- und Citybahn-Fahrpläne, der Schaffung eines e-Scooter-Verleihs und Carsharing-Angebots, und der Gestaltung von Mobilitätsknoten. Im Rahmen ei-nes regionalen Projekts „Gründung findet Stadt“, erfüllte die Stadt Leerstände mit neuem Leben. Für eine erneuerbare Energieproduktion sorgen in der Stadt ein 7 MW Biomasse-Heizkraftwerk und ein Wasserkraftwerk mit Fischaufstiegshilfe. Der Freisingerberg wird durch Baumpflanzungen nach dem „Schwammstadt“-Prinzip klimafit.

Vorteile des e5-Programmes

•Aufbau von Zuständigkeiten in der Gemeindeverwaltung
• Strukturierung von Abläufen in Energie- und Klimatätigkeiten
•Vernetzung mit Pioniergemeinden
•Identifikation von Einsparpotenzialen 
•Regelmäßige externe Qualitätssicherung  
•Sparsamer Umgang mit wertvollen Ressourcen und Steuermitteln  
•Noch mehr Lebensqualität