Licht aus für eine ganze Nacht
Earth Night am 23. September
Am 23. September findet die diesjährige Earth Night statt. Menschen werden ab 22.00 Uhr die ganze Nacht über das Außenlicht reduzieren. Das ist zum einen ein Zeichen gegen zunehmende Lichtverschmutzung. Zum anderen auch ein wichtiger Anreiz zum Energiesparen in der derzeitigen Situation. Jeder kann dabei mitmachen! Aber keine Angst: Niemand muss dabei im Dunkeln sitzen. Es geht darum Außenbeleuchtung einzusparen, wo sie nicht unbedingt notwendig ist.
Die Stadt Waidhofen verzichtet zum Beispiel seit den Sommermonaten auf die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten wie Stadtturm und Schlossturm. Und auch viele Unternehmen der Einkaufsstadt beteiligen sich an der Aktion, und das nicht nur in der Earth Night. Seitens des Vereins Stadtmarketing gab es den Appell möglichst oft die Schaufensterbeleuchtung ab 22.00 Uhr zu reduzieren.
Die künstlichen Lichtquellen verbrauchen sehr viel Energie und wirken sich negativ auf unsere Umwelt aus. Nachtaktive Lebewesen und Insekten sterben, verlieren die Orientierung oder werden bei der Futtersuche gestört. Auch für den Menschen sind hell erleuchtete Nächte schädlich.
Was können wir gegen Lichtverschmutzung tun?
- Wo Außenbeleuchtung nicht wirklich gebraucht und nicht aus Sicherheitsgründen wichtig ist darauf verzichten.
- Lampen verwenden, die nur nach unten leuchten.
- Bewegungsmelder verwenden, das spart gleichzeitig auch Energie.
- Auf die Farbe des Lichtes achten: warmweißes bzw. gelbliches Licht ist insektenfreundlicher.
- Dimmbare Lichtquellen verwenden: So lässt sich die Leuchtkraft gut reduzieren.
Vielleicht nutzt der eine oder andere auch die Gelegenheit am 23. September den nächtlichen Sternenhimmel zu bestaunen. Denn das ist ohne Lichtverschmutzung mittlerweile zur Seltenheit geworden. Es gibt nur noch wenige Orte weltweit wo dieses Erlebnis ohne Luftverschmutzung möglich ist.