Team Österreich Tafel
Neues Quartier bezogen
Die Team Österreich Tafel ist seit über 13 Jahren verlässliche Anlaufstelle für Menschen in schwieriger Situation - „Verwenden statt Verschwenden“ lautet das Motto. Mit Anfang September wurde das neue Lokal in Waidhofen/Ybbs bezogen.
Das Leben in Österreich, einem der reichsten Länder der Welt, ist teuer geworden. Wir leben einerseits in einer Wegwerfgesellschaft, andererseits zeigt sich eine erschreckende Entwicklung: Miete, Strom und andere Kosten belasten das Haushaltsbudget monatlich. Die Ausgabestellen der „Team Österreich Tafel“ unterstützen, wenn es finanziell knapp ist, mit kostenfreien Lebensmittelspenden. Gleichzeitig wird so ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung geleistet. Dieser Problematik stellt sich die „Team Österreich Tafel“ – eine Initiative von Hitradio Ö3 und dem Roten Kreuz – seit nunmehr über 13 Jahren, indem es Überschuss und Mangel zusammenbringt. An rund 35 Ausgabestellen in Niederösterreich werden jeden Samstag überschüssige, einwandfreie Lebensmittel von freiwilligen Helfern eingesammelt und kostenlos an Menschen verteilt, die diese frischen Waren dringend benötigen. Kürzlich wurde der neue Standort der „Team Österreich Tafel“ in Waidhofen a/d Ybbs am Südtirolerplatz am Bahnhof im Beisein von Vertretern der lokalen Politik sowie vom Roten Kreuz offiziell eröffnet.
Aus einer Idee wurde Wirklichkeit
Im Mai 2010 stimmten die damaligen fünf Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter von Bezirksstellen Amstetten, Waidhofen/Ybbs, St. Peter/Au, Haag, St. Valentin der Gründung der „Team Österreich Tafel“ im Bezirke Amstetten zu. Auf Initiative von Patrick Rudelstorfer (Rotes Kreuz St. Peter/Au) und Christine Brandl (Rotes Kreuz Waidhofen/Ybbs) wurde die „TÖT“ in St. Peter/Au im Pfarrsaal rasch umgesetzt. Konnte dort anfangs etwa 20 Haushalten Unterstützung gewährleistet werden, so weitete man schon 2014 das Angebot aufgrund zunehmender Klienten auf eine zweite Ausgabestelle in Kematen aus. Zu Beginn hat die Ausgabestelle in der ehemaligen Liegenschaft der Post, von 2014 bis Sommer 2023 beim Roten Kreuz in Kematen ihr zuhause gefunden. Durch die stetig steigende Anzahl an Klienten, vor allem im Jahr 2015 durch die Menschen auf der Flucht sowie im Jahr 2022 durch den Konflikt in der Ukraine, ist die Ausgabestelle beim Roten Kreuz in Kematen an ihre Grenzen gestoßen. Von durchschnittlich 70 versorgten Haushalte im Jahr 2015 werden aktuell zwischen 80 und 100 Haushalte jede Woche mit Gütern des täglichen Gebrauches versorgt. „Seit 2014 haben wir die Team Österreich Tafel gemeinsam mit dem Roten Kreuz Amstetten in Kematen betrieben. Wir sind sehr stolz darauf, in unserem neuen Standort in Waidhofen noch mehr hilfsbedürftigen Menschen unterstützen zu können. Der neue Standort befindet sich direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes und ist mit öffentlichen Verkehrsmittel gut erreichbar. Weiters befinden sich auch ausreichend Parkmöglichkeiten für Kunden und Mitarbeiter beim neuen Standort.“, freut sich Bezirksstellenleiter Mag. Kurt Marcik über das neue größere Lokal in Waidhofen. „Ein großer Dank gilt allen Mitarbeitern, welche in den letzten Wochen unzählige Stunden in die Renovierung, Neugestaltung sowie Übersiedelung des neuen Lokales gesteckt haben.“, so Marcik weiter.
Freizeit für Ehrenamt
Manche der freiwilligen Mitarbeiter sind seit Anbeginn dabei, wie etwa Christine Brandl und Güven Yilmaz, welche das Führungsduo in Kematen und von nun an auch in Waidhofen bilden: „Derzeit arbeiten wir abwechselnd in 6 Teams mit mehr als 81 ehrenamtlichen Helfern, die jeweils samstags in der Zeit von 17 bis 21 Uhr das Sammeln sowie die Ausgabe (ab 19 Uhr) der Lebensmittel bewerkstelligen“, zeigt sich Christine Brandl zufrieden und ergänzt: „Die kostenlos ausgegeben Waren stammen von Supermärkten, lokalen Lebensmittelhändlern, Bäckern sowie privaten Spendern. Zudem wird einmal jährlich eine gesonderte Sammelaktion bei Supermärkten durchgeführt, wobei vor allem haltbare Lebensmittel eingelagert und in weiterer Folge übers Jahr verteilt ausgegeben werden.“ Derzeit werden jede Woche etwa 80 bis 100 Familien auf weitgehend unbürokratische Weise unterstützt. „Wenn jedes fünfte Brot österreichweit im Müll landet und andererseits in Österreich immer mehr Armut aufkommt, ist dieses Projekt der „Team Österreich Tafel“ ein besonders wichtiges. „Jahrelang sind wir mit diesen Lebensmittelspenden aus dem Einzelhandel leicht ausgekommen. In letzter Zeit gehen diese allerdings zurück und wir sind auch vermehrt auf Kooperationen, auf Großspender und auf Unterstützungen aller Art für unsere Tafeln angewiesen“, sagt Christine Brandl. Auch die Sozialmärkte würden den Rückgang bei Lebensmittelspenden spüren, dabei seien die Gründe vielfältig, vermutet man beim Roten Kreuz. Es gebe in der Gesellschaft mehr Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und dass man dieser entgegenwirken müsse. Zudem gebe es auch vermehrt Initiativen wie „Foodsharing“. Außerdem hätten die Lebensmittelketten ein effizienteres Bestellsystem und Lebensmittel werden auch oft günstiger „abverkauft“.
Dank und Anerkennung
Stellvertretend für alle Bürgermeister des Ybbstales bedankte sich Waidhofens Bürgermeister Mag. Werner Krammer bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes: „Mein persönlich großer Dank und der Dank der Bevölkerung des Ybbstales gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes Waidhofen/Ybbs. Gerade die vergangenen Jahre haben eines gezeigt: Das Rote Kreuz ist wichtiger denn je.“, lobt Krammer die hervorragende Arbeit des Roten Kreuzes im Ybbstal und über seine Grenzen hinaus. Besonders hob Bürgermeister Krammer in seiner Ansprache die besondere Vorreiterrolle und die Schlagkraft des Roten Kreuzes Waidhofen/Ybbs hervor: „Egal welche Aufträge das Rote Kreuz in den vergangenen Jahren zu erfüllen hatte, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes Waidhofen konnte man immer zählen. Egal ob im Rettungsdienst, während der Pandemie oder in den vielfältigen sozialen Dienstleistungen.“
Essen darf kein Luxus sein
Die kostenfreien Lebensmittelspenden werden an Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen abgegeben. Als Orientierung für eine Bezugsberechtigung dient dabei die Armutsgefährdungsschwelle lt. Statistik Austria (aktuell für einen Einpersonenhaushalt bei 1.371 € monatlich). „Bei Ihrer ersten Abholung werden Sie vor Bezug der Waren von unseren freiwilligen Mitarbeitern registriert, geben eine Erklärung zu Ihrem Haushaltseinkommen ab und erhalten eine entsprechende Bezugsberechtigung“, schildert Christine Brandl. Die Team Österreich Tafeln bzw. das Rote Kreuz sind auch Mitglied im Verband der österreichischen Tafeln und zeigen damit wie andere Initiativen auch, dass wir dieses Problem als Gesellschaft nicht einfach so hinnehmen wollen – und müssen.
Großer finanzielle und materieller Aufwand
Die Waren kommen zum größten Teil aus dem Einzelhandel, schildert Brandl: „Das Prinzip der Tafeln ist relativ einfach. Man holt Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können – weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben oder aus anderen Gründen nicht mehr verkauft werden – meist am Samstag kurz vor Geschäftsschluss ab. Dann werden sie Samstagabend direkt an die Bedürftigen ausgegeben.
Neben den Lebensmitteln sind auch die Verwaltung und Infrastruktur im Hintergrund ein nicht unwesentlicher Teil. “Die jährlichen Kosten, welche für uns in den unterschiedlichen Bereichen anfallen betragen ca. 15.000,00 €. - darin sind unter anderem enthalten:
• Fahrzeugverwaltung (Service, Reifen, Reparaturen, Treibstoff)
• Technische Ausstattung für die Ausgabestelle (IT- & Kommunikation, Strom, Heizung, Reinigung, Instandhaltung der Räumlichkeiten)
• Miete für das Lokal (Betriebskosten, Ausstattung)
• Ausstattung für Mitarbeiter (Uniform, Kurse & Fortbildungen, Schutzausrüstung)
• Sonstiges (Transportboxen, Kühlboxen, Kühl- und Gefriertruhen, Transportwagen)
„Ich möchte einen Dank an alle Bürgermeister unserer Betreuungsgemeinden, vor allem Werner Krammer und Juliana Günther für die Unterstützung am alten Standort in Kematen und am neuen in Waidhofen aussprechen. Danke auch an die Stadt Waidhofen für die finanzielle Unterstützung am neuen Standort in Waidhofen“, lobt Marcik die gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der acht Betreuungsgemeinden des Roten Kreuzes Waidhofen.
Zahlen, Daten, Fakten | Waidhofen/Ybbs:
Bei der Team Österreich Tafel in Kematen sind derzeit 81 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, die jährlich in ca. 4.800 Dienststunden bis zu 60 Tonnen Lebensmittel von den Geschäften der Region abholen und verteilen. Im Ybbstal sowie im Großraum Amstetten werden pro Jahr rund 3.300 Haushalte mit ca. 12.500 Personen versorgt. Jeden Samstag steht von 19 bis 20 Uhr die Ausgabestelle am Südtriolerplatz in Waidhofen jenen Menschen zur Verfügung, welche aufgrund ihrer derzeitigen Einkommenssituation die grundlegend notwendigen Lebenserhaltungskosten nur schwer oder nicht vollständig decken können! Daher ist dem gesamten Team der „TÖT“ höchste Anerkennung für die Ausübung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit auszusprechen!“, so Bezirksstellenleiter Mag. Kurt Marcik. Angeboten wird die „Tafel‘“ in Abstimmung mit der Ausgabestelle in St. Peter/Au für das gesamte westliche Mostviertel und das Ybbstal. Das Personal setzte sich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern aller Rotkreuz-Bezirksstellen im Bezirk Amstetten getreu dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ zusammen.
Zahlen, Daten, Fakten | Niederösterreich (2022):
• 114.783 „Einkäufe“ (Steigerung von 55% zum Jahr 2021) .
• 2801 Haushalte bzw. 7398 Personen wurden im Durchschnitt pro Woche mit Lebensmitteln versorgt.
• 2.209.663 kg (2.200 Tonnen) Lebensmittel wurden gerettet.
Teil des Teams werden
Alle Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit unter www.ehrensache.at oder 059 144 76000.