Waidhofen setzt ein Zeichen

Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November war der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Seit nun drei Jahren weht ab diesem Zeitpunkt immer wieder eine ganz besondere Fahne vor dem Offenen Rathaus: „Frei leben ohne Gewalt“ steht darauf geschrieben und sie ist ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Ebenso wie der Schlosssteg, der 16 Tage lang orange leuchtet.

Gemeinsam machen die Waidhofner Gemeinderätinnen und Gemeinderäte auf dieses Thema aufmerksam und posten 16 Tage lang unter dem #BeEqual auf facebook. Den Auftakt machte Bürgermeister Werner Krammer: „Jeder hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben! Wir nutzen diese 16 Tage, um dem Thema Gewalt an Frauen entsprechendes Gewicht zu geben und Missstände aufzuzeigen, die für Frauen auch im Jahr 2021 leider immer noch Lebensrealität sind.“

Auf der ganzen Welt nutzen verschiedene Institutionen den Zeitraum vom internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) bis zum internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember), um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen. Gewalt hat viele Gesichter. Schon in den vergangenen Jahren wurde in Waidhofen mit der Fahnenaktion „Frei leben ohne Gewalt“ auf das Thema aufmerksam gemacht. Auch heuer wurde die Fahne wieder vor dem Offenen Rathaus gehisst. Zusätzlich haben sich die Waidhofner Gemeinderätinnen und Gemeinderäte parteiübergreifend darauf geeinigt, gemeinsam noch deutlichere Zeichen setzten zu wollen.
So veröffentlichen 16 Mandatare und Mandatarinnen aller Fraktionen an diesen 16 Tagen je ein Posting auf Facebook unter dem Hashtag #BeEqual, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Orange the World
Die internationale UNO-Kampagne „Orange the World“ hat es sich zum Ziel gesetzt, auf Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Weltweit werden dabei öffentliche Gebäude in orangefarbenes Licht getaucht. So leuchtet auch in Waidhofen der Schlosssteg während dieser 16 Tage orange, um symbolisch aufzuzeigen, dass Gewalt an Frauen und Mädchen nicht toleriert werden darf.