Waidhofen verbindet

Plaudernetz für mehr Mitmenschlichkeit

Gerade jetzt, wo das Abstand halten ganz groß geschrieben wird, will Waidhofen die Menschen mit einem „Plaudernetz” verbinden.
Schon zu Beginn der Pandemie setzte die Jugendgemeinderätin Silvia Hraby mit der Gründung der Waidhofen-hilft Hotline und der Organisation eines freiwilligen Einkaufsdienstes ein Zeichen für mehr Mitmenschlichkeit und Solidarität. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie mit dem Sozialpreis der Stadt ausgezeichnet.
Jetzt wurde auf ihre Initiative das Plaudernetz Waidhofen ins Leben gerufen um Menschen in Kontakt zu bringen, die gerne mit jemandem plaudern möchten.

Wie findet man einen Plauderpartner?
Wer das Bedürfnis hat, sich auszutauschen oder einfach mit jemandem plaudern möchte ist beim Plaudernetz genauso richtig, wie jemand, der sein offenes Ohr anbieten möchte. Die Koordination funktioniert ganz einfach über das Telefon. Unter der Telefonnummer 07442/511-240 sind von Montag bis Donnerstag, von 8 bis 12 Uhr, sowie von 13 bis 15 Uhr, Mitarbeiterinnen des Sozialamtes erreichbar die die Anrufe vertraulich entgegennehmen und die Kontakte an Silvia Hraby weiterleiten. Sie kümmert sich dann darum, die Gesprächspartner miteinander zu verbinden. „Die Freiwilligen, die sich hier für Telefonate zur Verfügung stellen, haben keine psychologische Ausbildung. Es geht hier wirklich darum, unbeschwert miteinander zu plaudern”, erklärt Hraby. Auch Vizebürgermeister Armin Bahr, der bereits als Freiwilliger beim Einkaufsdienst aktiv war und ist, zeigte sich beim Abstimmungsgespräch begeistert von der Idee. „Ich stelle mich natürlich auch gerne als Gesprächspartner zu Verfügung und freue mich auf die Telefonate", so der Vizebürgermeister.
„Jetzt geht es einmal mehr darum, füreinander da zu sein. Dieses Angebot ist eine wunderbare Möglichkeit unsere vielfältigen Services in dieser Zeit auszubauen und zu ergänzen", unterstützt Bürgermeister Werner Krammer die Aktion und bedankt sich bei Silvia Hraby für die Organisation des Plaudernetzes.

Kontakt:
Referat für Familie, Jugend und Soziales
T +43 7442 511-240
Mo bis Do: 08.00-12.00 Uhr & 13.00-15.00 Uhr