Zeit für ein Experiment

Realitäts-Check statt Leben in der eigenen Blase

Haben Gemeindepolitiker das Gefühl, dass ihre Arbeit geschätzt wird? Interessieren sich muslimische Frauen für Yoga? Fahren Lehrer manchmal ohne Ticket mit öffentlichen Verkehrsmitteln?


Die Antworten auf diese und noch viele andere ungewöhnliche Fragen kann man am 17. Mai um 15.00 in der Eishalle in Waidhofen erfahren. Im Rahmen von Building Bridges laden die Stadtgemeinde Waidhofen und der Verein Waidhofen International zu einem „Experiment“ ein. Mitglieder von unterschiedlichen Gruppen aus Waidhofen treffen sich in der Eishalle und lassen sich überraschen, welche Verbindungen durch die gestellten Fragen entstehen.


Josef Merkinger, Religionslehrer an der HTL Waidhofen, Julia Wagner-Nutz, Lehrerin an der Mittelschule Ybbsitz, die den Nachmittag moderiert, und Roswitha Bramauer, Obfrau von Waidhofen International verraten als Mitglieder des Organisationsteams, warum sie sich für dieses „Experiment“ engagieren.
Josef Merkinger: Ich habe meinen Schülern im Religionsunterricht ein Video von diesem „Experiment“, das schon einmal in Wien durchgeführt wurde, gezeigt und war überrascht, auf welches Interesse diese Methode bei ihnen gestoßen ist. Das motiviert mich, es einmal selbst in der Realität auszuprobieren.
Julia Wagner-Nutz: Ich lerne gerne neue Leute kennen, auch solche, die anders denken und leben als ich. Wenn man offen ist für Neues, erweitert sich der eigene Horizont und man versteht die Welt besser. Ich würde mich freuen, wenn sich Leute von dieser Offenheit anstecken lassen und neugierig werden auf dieses „Experiment“ und am 17. Mai in die Eishalle kommen, um Leute aus anderen gesellschaftlichen Gruppen kennenzulernen.


Roswitha Bramauer: Ich mache in meinem Engagement für unseren Verein selbst oft genug die Erfahrung, dass ich meine Vorstellungen von Menschen aus anderen Ländern korrigieren muss, weil sich im persönlichen Kontakt herausstellt, dass sie nicht den Klischees in meinem Kopf entsprechen. In diesem „Experiment“ sehe ich die Chance, dass Menschen, die im Alltag nichts miteinander zu tun haben, etwas Verbindendes entdecken und darüber ins Gespräch kommen. Ich denke, das könnte das Zusammenleben hier bei uns in Waidhofen auf positive Weise fördern.


Eine Teilnahme am „Experiment“ ist noch jederzeit möglich. Mitglieder von verschiedenen Gruppen, seien es Vereine oder private Gruppen, aber auch Einzelpersonen können sich bei Franz Fluch unter der Nummer +43 676 88511 336 oder unter der Mailadresse franz.fluch@waidhofen.at anmelden.