Sommerkino-Auftakt im Schloss Rothschild

Schlosshofkino von 5. bis 26. August

Der Verein Filmzuckerl eröffnet den Kinosommer in Waidhofen am 5. August im Schlosshof von Schloss Rothschild mit „Austroschwarz“ von Mwita Mataro und Helmut Karner. Die beiden Regisseure werden zum Filmgespräch in Waidhofen erwartet.

Zwischen 5. und 26. August 2025 verwandelt sich der Schlosshof von Schloss Rothschild in Waidhofen zum bereits 15. Mal in einen Kinosaal unter Sternen, wenn der Verein Filmzuckerl in Kooperation mit der Stadt Waidhofen im Rahmen der Sommerkino-Initiative des Landes Niederösterreich zum Schlosshofkino lädt. An vier Dienstagabenden geht es dabei einmal mehr auf eine unterhaltsame cineastische Reise.

Los geht es am 5. August in Kooperation mit dem Weltladen Waidhofen mit der österreichischen Dokumentation „Austroschwarz“ von Mwita Mataro und Helmut Karner. Der Film begleitet den Musiker Mwita Mataro („At Pavillon“) auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. Mwita Mataro wurde 1993 in Salzburg geboren, er ist schwarzer Österreicher - so wie viele andere, deren Erzählungen in der Geschichte dieses Landes nicht vorkommen. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt “Austroschwarz” vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.
Im Spiel mit Kindern, in Gesprächen mit Psychologen und mit dem klugen Rat seines Vaters über die Suche nach Wahrheiten im Gepäck teilt der Protagonist und Co-Regisseur Kindheitserinnerungen vom Fuschlsee, erinnert an die Tötung Marcus Omofumas und berichtet von seinem Überdruss an antirassistischen Kunstprojekten. Mataro trifft andere schwarze Österreicher, reflektiert darüber, welche Gefühle es auslöst, immer wieder auf die Hautfarbe reduziert zu werden und fragt, wie eine andere Perspektive auf schwarze Menschen in Österreich aussehen könnte. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit. Die Regisseure Mwita Mataro und Helmut Karner werden bei der Filmvorführung in Waidhofen anwesend sein und dem Publikum nach dem Screening für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen.

Am 12. August folgt der US-Spielfilm „Der phönizische Meisterstreich“. Darin erzählt Kult-Regisseur Wes Anderson in seiner für ihn typischen Bildsprache eine im Jahr 1950 angesiedelte ebenso komische wie absurde Familiengeschichte rund um einem geheimnisvollen Industriellen (Benicio del Toro) mit äußerst komplexen und erbarmungslosen Geschäftspraktiken.


Am 19. August geht es dann mit der österreichischen Tragikomödie „Pfau – Bin ich echt“ von Bernhard Wenger weiter. Der Film kreist um Matthias (Albrecht Schuch), der als Inhaber der Agentur „My Companion“ in jede erdenkliche Rolle schlüpft. Den kultivierten Freund gibt er ebenso wie den perfekter Sohn oder den Sparringspartner, um einen Ehekrach zu proben. Die wahre Herausforderung besteht für ihn darin, einfach er selbst zu sein. Darsteller Anton Noori wird bei der Filmvorführung vor Ort sein und dem Publikum bei einem Filmgespräch Rede und Antwort stehen.

Zum Abschluss des diesjährigen Schlosshofkinos entführt der Verein Filmzuckerl am 26. August das Publikum mit dem Spielfilm „Könige des Sommers“ nach Frankreich, wo der junge, temperamentvolle Totone unbekümmert seine Zeit mit seinen Kumpels verbringt, bis ihn die Realität einholt und er plötzlich Verantwortung für seine kleine Schwester und den runtergekommenen elterlichen Hof übernehmen muss.

Damit beim Schlosshofkino auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, dafür sorgt das Waidhofner Schlosswirt-Team rund um Roswitha Aigner. So kann man auch heuer wieder das Schlosshofkino vom „Schlosswirt-Gastro-Sitzplatz“ aus genießen und dabei cineastischen und kulinarischen Genuss perfekt miteinander verbinden.

Vorverkaufskarten für das Schlosshofkino sind im Weltladen Waidhofen/Ybbs, Unterer Stadtplatz 37, 3340 Waidhofen/Ybbs sowie online unter www.ntry.at erhältlich sein.

Schlosswirt-Gastro-Sitzplätze kann man beim Schlosswirt unter T+43 7442 53657 reservieren. Wichtig: Ein Kinoticket ist zusätzlich zur Reservierung notwendig!

Bei Schlechtwetter finden die Vorstellungen im Kristallsaal von Schloss Rothschild statt.