Literatur verbindet

Waidhofen setzt neue kulturelle Impulse

Einmal mehr zeigt die Stadt Waidhofen ihre Rolle als lebendige Kulturstadt und stellte im Rahmen eines Pressegesprächs zentrale Literaturschwerpunkte vor, die 2025 das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich prägen werden.

Drei Projekte unterstreichen die literarische Vielfalt und Schaffenskraft der Region: die LESEZE!CHEN Literaturtage, das Artist-in-Residence-Programm im neuen Impulsquartier sowie die literarischen Formate im Rahmen des Viertelfestival-Beitrags des Musealvereins „Begegnungszone Oberer Stadtplatz“.

LESEZE!CHEN Literaturtage in Waidhofen
Das Literaturfestival LESEZE!CHEN bringt von 24. bis 27. April 2025 außergewöhnlichen Kulturgenuss für jedes Alter und jeden Geschmack. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr wird die Stadt Waidhofen auch 2025 wieder zu einem Zentrum für Literatur, Begegnung und Diskurs.

Das Festival versteht sich als Hommage an die Kraft der Worte und bietet ein hochkarätiges Programm:

  • Eröffnung am 24. April mit Stefanie Sargnagel, die aus ihrem neuen Roman „Iowa – Ein Ausflug nach Amerika“ liest
  • Lesungen und Auftritte u. a. von Michael Köhlmeier, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Matthias Settele jun. und Franzobel
  • Beteiligung zahlreicher regionaler Initiativen wie dem Kulturverein Förderband, der Stadtbibliothek Waidhofen u. v. m.
  • Workshops für Kinder und Jugendliche, Gesprächsrunden zu aktuellen Themen

„Wir wollen mit dieser Veranstaltung ganz bewusst das Thema Lesen in den Mittelpunkt stellen. Denn Lesen ist Abenteuer im Kopf und hat nach wie vor eine große Bedeutung. Unser Kulturamt hat auch in diesem Jahr wieder ein hervorragendes Programm auf die Beine gestellt. Autorinnen und Autoren von Weltruhm bis hin zu lokalen Vereinen und Initiativen bieten an vier Tagen ein breites Spektrum an Literatur rund um Schloss Rothschild“, erklärt Bürgermeister Werner Krammer.

Das gesamte Programm: www.waidhofen.at/festival-lesezeichen

Artist in Residence im Impulsquartier

Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist das Literatur-Artist-in-Residence-Programm im neu geschaffenen Impulsquartier Waidhofen. In Kooperation mit der Kulturvernetzung NÖ, der Stadt Waidhofen und mit Unterstützung der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ bietet dieses Format Autorinnen und Autoren einen inspirierenden Arbeits- und Lebensraum – für sechs Monate direkt im Herzen der Stadt.

Die erste Stadtschreiberin Marlen Mairhofer arbeitete während ihrer Residency intensiv an ihrem Romanprojekt Alice (erscheint bei Jung und Jung) und schrieb neue Kurztexte. Darüber hinaus war sie aktiv in die lokale Kulturszene eingebunden – durch Lesungen, Gespräche und Workshops.

Hannes Mayrhofer, Viertelsmanager der Kulturvernetzung NÖ, ruft erneut zur Teilnahme auf: „Ab sofort startet die Ausschreibung für die nächste Residency, bei der erneut die renommierte Autorin Evelyn Schlag als Mentorin zur Verfügung steht. Mit Projekten wie dem Artist in Residence-Programm und der neuen Come-In! Galerie für junge Kunst werden kontinuierlich neue kulturelle Impulse in Waidhofen gesetzt.“

Viertelfestival – Literatur in der Begegnungszone
Im Rahmen des Viertelfestivals macht der Waidhofner Musealverein Literatur sichtbar und erlebbar in einem urbanen Raum: „Begegnungszone Oberer Stadtplatz “ ist ein Projekt, das Kunst, Literatur und Stadtentwicklung verbindet. Der Musealverein Waidhofen begleitet dabei die Darstellung von Bildern mit speziellen Lesungen:

  •  Lesungen mit Fred Eichleter, Elfriede Schüsseleder und Matthias Settele sen.
  • Erzählcafe
  • Lesung mit Marlen Mairhofer, Waidhofens erster Stadtschreiberin
  • Präsentation der historischen Beiträge


„Ich freue mich auf viele Interessierte bei unseren literarischen Programmpunkten. In Summe wollen wir mit unserem Projekt Waidhofens schönste Plätze in Szene setzen, denn wer diese Plätze kennt, weiß sie gehören zu den schönsten Mitteleuropas. Insbesondere der Obere Stadtplatz ist in seiner Dimension über die Jahrhunderte unverändert geblieben und ist ein wesentlicher Teil der Stadt. Mit Bildern wollen wir das sichtbar machen und dazu begleiten und vertiefen wir diese Bilder mit unseren Lesungen“, erklärt Alfred Lichtenschopf vom Waidhofner Musealverein.

Literarische Programmpunkte:

  • Gegenwartslesung mit Fred Eichleter & Elfriede Schüsseleder
    Mittwoch, 21. Mai
    Offenes Rathaus, Großer Sitzungssaal
    18.30 bis 20.00 Uhr
  • Waidhofner Autoren – Vergangenheit – Matthias Settele sen.
    Dienstag, 27. Mai
    Schloss Rothschild
    18.30 bis 20.00 Uhr
  • Erzählcafe zum Thema Volksbühne und Fritz Haselsteiner
    Dienstag, 17. Juni
    Schloss Rothschild
    18.30 bis 20.00 Uhr
  • Zukunftslesung mit Marlen Mairhofer & Anna Maria Stadler
    Dienstag, 8. Juli
    Offenes Rathaus, Großer Sitzungssaal
    18.30 bis 20.00 Uhr