Mit vereinten Kräften
Neubau der FF Wirts schreitet dank vieler Freiwilliger zügig voran
Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Wirts nimmt immer weiter Gestalt an: Der Rohbau steht, das Gründach wurde angelegt, und als nächste Schritte folgen die Installationen für Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär sowie die Elektroarbeiten und der Einbau der Fenster. Bürgermeister, Vizebürgermeister sowie Stadt- und Gemeinderäte besuchten vergangene Woche die Baustelle, um sich persönlich vom Fortschritt zu überzeugen.
Besonders hervorzuheben ist das große Engagement der Bevölkerung. Insgesamt leistete die Freiwillige Feuerwehr Wirts mit Helferinnen und Helfern aus dem Ortsteil bis Ende des Jahres 2024 1300 Arbeitsstunden am Bau. Bürgermeister Werner Krammer sieht darin einen wesentlichen Baustein für die Realisierung eines solchen Projektes: „Zahlreiche Freiwillige bringen sich tatkräftig ein und leisten in ihrer Freizeit wertvolle Arbeit auf der Baustelle. Dieses Miteinander zeigt den starken Zusammenhalt in der Region und verdeutlicht, wie wichtig das Ehrenamt für eine funktionierende Gemeinde ist. Es war von Anfang an klar, dass es dieses Engagement bei der Umsetzung des Neubaus brauchen wird und deshalb gilt mein Dank allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Tatkraft.“
Der Neubau der FF Wirts ist ein bedeutender Schritt für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Ein modernes Feuerwehrhaus ist essenziell, um den Einsatzkräften die bestmögliche Infrastruktur zu bieten und im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können. Neben zeitgemäßen technischen Standards spielt, wie bei allen Neubauten der Stadt, auch die nachhaltige Bauweise eine zentrale Rolle. Geheizt und gekühlt wird mittels Bauteilaktivierung über die Decke des Gebäudes. Kombiniert ist dieses System mit einer 12 kW Sole-Wasser-Wärmepumpe für ca. 800 Quadratmeter und zwei Tiefensonden zu je 125 Meter. Berechnet wurde das Heizungssystem von der Firma Kuster, die Bereits im Wirtschaftspark Kreilhof Maßstäbe in puncto Energieeffizienz setzte. Außerdem wird das Gebäude über eine 30 kW Photovoltaikanlage und einen 30 kW Speicher verfügen. Das Gründach des Bürogebäudes wurde bereits angelegt.