Wenn Fragen Brücken bauen

Ein besonderes Experiment in Waidhofen

Vergangenen Samstag wurde die Waidhofner Eishalle nicht von Kufen, sondern von mutigen Gedanken durchquert. Ein besonderer Versuch sollte zeigen, wie aus Neugier Verständnis werden kann.

Unter dem Titel „Das Experiment“ kamen Menschen aus verschiedenen Lebenswelten zusammen, um Fragen zu beantworten, die man sich in dieser Weise vielleicht nicht stellt, und Antworten zu geben, die berührten, überraschten und verbanden.

Ein Raum voller Möglichkeiten
Die Eishalle, sonst ein Ort sportlicher Dynamik, verwandelte sich an diesem Nachmittag in einen Raum für Begegnung. Es standen sich 23 Gruppen wie zum Beispiel Bäuerinnen, Lehrer, Schlaraffen, Verein Förderband, Pflege- und Förderzentrum Reichenauerhof, Politik, Caritas Hauskrankenpflege oder Menschen mit Migrationshintergrund gegenüber. In der Beantwortung der Fragen zeigte sich dann eindrucksvoll, wie viel Gemeinsamkeiten quer durch alle Gruppen hindurch bestehen.

Fragen, die verbinden

Das Konzept des Experiments wurde erstmals in Waidhofen in einer breiteren Öffentlichkeit erprobt. Schülerinnen und Schüler der HTL und des Gymnasiums hatten Ja-Nein-Fragen ausgearbeitet. Durch die Beantwortung dieser Fragen erfuhren die Teilnehmenden Details aus dem Alltag – z.B. wer Butter unter sein Nutella schmiert – aber auch Persönliches – z.B. wer gerne sein Single-Dasein ändern möchte, wer schon einmal Miete oder Kreditraten nicht bezahlen konnte oder schon einmal eine Kleinigkeit gestohlen hat.

Waidhofen baut Brücken – im Kopf und durch den Magen

Das Experiment war ein Versuch, Brücken über die alltäglichen Kreise hinaus zu schlagen und das nicht nur in den Köpfen. Der Treff arabisch sprechender Frauen – geleitet von Feryal Wieser – zauberte im Anschluss ein köstliches Buffet mit orientalischen Speisen auf den Tisch, welches für den ein oder anderen Teilnehmenden das Highlight der Veranstaltung darstellte.

Crowdfunding für Waidhofen International

Der Verein Waidhofen International nutzte die Gelegenheit, um auf das aktuelle Crowdfunding aufmerksam zu machen, da es auch eine der wesentlichen Aufgaben des Vereins darstellt, Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen und Kulturen im Sinne eines guten Zusammenlebens zu ermöglichen und zu fördern. Der direkte Link zum Crowdfunding findet sich auf der Homepage des Vereins: https://www.waidhofen-international.at/.

Mit dem Experiment ist ein weiterer Mosaikstein in der Veranstaltungsreihe „Building Bridges“ gelegt worden – es war ein gelungener Versuch das Verbindende in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen und zu stärken.