Trauungen

Von Organisation bis Durchführung


Unser professionelles und engagiertes Team von Standesbeamtinnen legt großen Wert auf eine herzliche und vertrauensvolle Atmosphäre. Sie nehmen sich die Zeit Ihnen zuzuhören, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihren Hochzeitstag unvergesslich zu machen.

Für Sie zuständig

Doris Käferbeck
Doris Käferbeck
T +43 7442 511 - 236
F +43 7442 511 - 189
post.standesamt@waidhofen.at
Rathaus, EG, Zimmer 001
25380
Herta Plank
T +43 7442 511 - 216
F +43 7442 511 - 189
post.standesamt@waidhofen.at
Rathaus, EG, Zimmer 001
Stephanie Rottensteiner
Stephanie Rottensteiner
T +43 7442 511-211
F +43 7442 511-189
post.standesamt@waidhofen.at
Rathaus, EG, Zimmer 001

Österreich.gv.at - Lebenslage

Ehegüterrecht bei Auslandsbezug

Seit 2019 gelten in Österreich und in weiteren EU-Mitgliedstaaten einheitliche EU-Vorschriften über die güterrechtlichen Wirkungen von Ehen und eingetragenen Partnerschaften mit Auslandsbezug. Diese Regelungen kommen zur Anwendung, wenn die Ehe oder eingetragene Partnerschaft nach dem 29. Jänner 2019 geschlossen wurde und ein grenzüberschreitender Bezug besteht.

Für außerhalb der EU oder vor dem 29. Jänner 2019 geschlossene Ehen ist das Ehegüterrecht gemäß dem österreichischen internationalen Privatrecht zu beurteilen

  • nach dem von den Ehegattinnen/Ehegatten ausdrücklich gewählten Recht oder
  • mangels einer solchen Rechtswahl: nach dem zur Zeit der Eheschließung für die persönlichen Rechtswirkungen der Ehe maßgebenden Recht.

Weitere Informationen zum Thema Eheliche Güterstände Österreich (→ e-Justiz-Portal) sind auch in englischer Sprache auf dem Europäischen Justizportal abrufbar.

Informationen über die einschlägigen nationalen Regelungen anderer Staaten (internationales Privatrecht) erhalten Sie bei den jeweiligen Vertretungsbehörden in Österreich (→ BMEIA).

Weiterführende Links

Rechtsquellen

IPR-Gesetz

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz