Literatur trifft Klangkunst

Kinga Tóths gelungener Einstand als Stadtschreiberin

Am Mittwoch, 19. November 2025, fand in der Bürgerspitalkirche Waidhofen an der Ybbs mit der interdisziplinären Performance „Vox Sonorum“ die erste öffentliche Veranstaltung der neuen Stadtschreiberin Kinga Tóth statt.

Die aus Ungarn stammende Künstlerin, die seit September im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms in der Bürgerspitalkirche lebt und arbeitet, gab damit einen eindrucksvollen Einblick in ihr literarisches und performatives Schaffen.
Gemeinsam mit dem Elektronikkünstler Reinhard Reisenzahn und dem Organisten Klaus Oberleitner gestaltete Tóth einen Abend zwischen Lyrik, Klangkunst und elektronischer Musik. In der besonderen Atmosphäre der Bürgerspitalkirche verbanden sich gesprochene Texte, elektronische Klanglandschaften und Orgelimprovisationen zu einem intensiven Dialog zwischen Raum, Sprache und Ton. Die Orgel übernahm dabei, wie auch in liturgischen Kontexten, eine tragende, verbindende Rolle und führte die verschiedenen künstlerischen Elemente zu einem stimmigen Gesamterlebnis zusammen.

„Vox Sonorum – die Stimme der Klänge“ eröffnete neue Resonanzräume und zeigte eindrucksvoll, wie zeitgenössische Kunstformen in einem historischen Setting ihre Wirkung entfalten können. Die Veranstaltung war zugleich ein mutiger und innovativer Auftakt der Residency, die in Kooperation mit der Stadt Waidhofen, dem Land Niederösterreich und der Kulturvernetzung Niederösterreich organisiert wird.

Bürgermeister Werner Krammer eröffnet die Veranstaltung persönlich und betonte in seiner Begrüßung: „Waidhofen ist eine Stadt der Vielfalt, und Kunst ist ein wesentlicher Teil davon. Mit Kinga Tóth haben wir eine Stadtschreiberin gewonnen, die mit ihrem Blick auf Sprache, Klang und Umwelt neue Impulse in unsere Kulturszene bringt. Ich freue mich sehr, dass wir ihr hier einen kreativen Raum bieten können.“

Für Martin Vogg, Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, bewies die Veranstaltung, welch spannender Ort des künstlerischen Austauschs und Experiments mit dem Impulsquartier geschaffen wurde: „Vox Sonorum war eine unglaublich inspirierende Verschmelzung von Literatur, Elektronik, Visuals und Musik. Großartig, dass es dieses Labor der Künste hier in Waidhofen an der Ybbs gibt – und dass es bei so vielen Menschen auf Interesse stößt!“

Kinga Tóth, die zuletzt in Salzburg lebte, ist Literaturwissenschaftlerin, Pädagogin und international tätige Künstlerin. Ihre Arbeiten sind geprägt von Grenzerfahrungen, Naturbezügen und Identitätsfragen. Besonders die Naturkulisse rund um Waidhofen sieht sie als Inspirationsquelle für ihre literarischen Zyklen. Mit „Vox Sonorum“ wurde deutlich, wie sehr ihre künstlerische Sprache mit dem Geist Waidhofens als „Stadt am Land“ in Resonanz tritt.